Leben in Wohnungslosigkeit
Stadttour zum Thema Leben in Wohnungslosigkeit
Neue Blickwinkel entdecken.
In Bonn leben laut dem Sozialbericht 2025 rund 3.500 Menschen ohne festen Wohnsitz – die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen. Wohnungslosigkeit kann grundsätzlich alle treffen. Besonders gefährdet sind jedoch Menschen, die aufgrund von Armut, Migration, Sucht, psychischen Erkrankungen, Rassismus oder Gewalt bereits mehrfach diskriminiert und gesellschaftlich benachteiligt werden.
Diese Stadtführung durch die Bonner Innenstadt eröffnet neue Perspektiven auf vertraute Orte und gibt Einblicke in eine Lebensrealität, die oft übersehen wird. Melanie berichtet von einem typischen Tag auf der Straße – von der Suche nach einem sicheren Schlafplatz, nach Trinkwasser oder einem Ort für Hygiene.



Menschen ohne Wohnung erleben oft Diskriminierung und soziale Isolation: Der Zugang zu medizinischer Versorgung, Arbeit oder gesellschaftlicher Teilhabe ist erschwert. Viele erleben psychische und physische Gewalt. Häufig prägen Vorurteile gegenüber wohnungslosen Menschen den öffentlichen Diskurs und unser alltägliches Verhalten. Die Führung lädt ein, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen, eigene Vorstellungen zu hinterfragen und Hemmschwellen abzubauen.
Am Ende steht die gemeinsame Frage: Was braucht es für ein gutes Miteinander, in dem sich alle Menschen willkommen fühlen – und was können wir selbst dafür tun?
Mehr Infos zum Thema Wohnungslosigkeit und Armut in Bonn findest du in unserer Broschüre:
„HINSCHAUEN – Wohnungslosigkeit in Bonn. stadtstreifen e.V., 2023″ (3MB, pdf)

